SCHOOL OF WALK

Kleine Schritte mit großer Wirkung. Unser Kinder- und Jugendprojekt „SCHOOL OF WALK“ ist eine wichtige Bewegungsinitiative, die wir als Verein zusammen mit den Bildungsdirektoren aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland entwickelt haben.

„School of Walk“ ist in erster Linie aber eine Erfolgsbühne für alle Kinder. Es ist schön zu sehen, wie unsere Kinder über sich selbst hinauswachsen, wie sie für sich neue Räume entdecken, wie sie Gemeinschaft leben und gemeinsam das Abenteuer erleben.

 

Am 23. Jänner 2026 startet die 15. Auflage der international bekannten Extrem Wanderung – und heuer wieder mit einem Start exklusiv für Schülerinnen und Schüler ab 10 Jahre.

SCHOOL OF WALK: Die Tour für Schülerinnen und Schüler ab 10, die gemeinsam mit ihren LehrerInnen ein extremes Abenteuer erleben wollen.

START: PANNONEUM Wirtschafts- und Tourismusschulen NEUSIEDL AM SEE

STARTZEIT: Freitag, 23. Jänner 2026, ab ca. 8.00 Uhr

ZIEL: OGGAU, Gemeindeamt

DISTANZ: 30 KM


30 Kilometer. Gehen und/oder laufen. Nonstop. Im Herzen des Welterbegebietes Fertö-Neusiedler See! Bewegung bis zur wohltuenden Erschöpfung.

Gehen und Laufen ist etwas Einfaches und Grundlegendes und dabei eine Herausforderung ohne Grenzen. Jugendliche lieben Herausforderungen, an denen sie wachsen können.

Hier wird Risikokompetenz erworben, Eigenwahrnehmung gefördert und ein positives Selbstbild vermittelt. Schüler und Schülerinnen lernen dabei viel über Bewegung und bestimmt viel über sich selbst.

Kinder lieben und leben für Bewegung

Ein Interview von Balázs Náray / Kossuth Radio in Budapest mit 24 Stunden Burgenland

Balázs Náray: Ihr sprecht oft von Bewegung und meidet das Wort Sport – zumindest im Zusammenhang mit eurer Tour. Es gibt aber viele Sportler, die bei euch mitmachen und das als sportliche Herausforderung sehen...

In der Bewegung erlebt sich der Mensch als jemand, der etwas bewirken kann. Beim Sport bzw. im Sport finden andere – nicht minder wichtige – Zielsetzungen statt. Das Erlernen von Techniken, das Vergleichen, das Messen und der Umgang mit Sieg und Niederlage im Wettkampf.

Balázs Náray: Und damit ist doch Sport ein Teil des Lebens...

Richtig. Wir sehen das aber eher zunehmend kritisch. Gerade beim Sport – wie auch im täglichen Leben in unserer heutigen Gesellschaft - spielen Vereinsamung und der Verlust der Sinnhaftigkeit in der eigenen Tätigkeit eine bedrückend große Rolle. Unsere Gesellschaft braucht mehr gemeinsame Erlebnisse, ein Stück mehr Lebensfreude und Lebenssinn.

Balázs Náray: Konkret gefragt, Bewegung versus Sport?

Bewegung schafft Möglichkeiten und wirkt auf allen Ebenen des menschlichen Seins; Sport hingegen schafft leider auch so manche Kränkungen der Seele. Wenn die Leistung eben nicht mehr reicht, wenn man nicht mehr mithalten kann...

Balázs Náray: Viele Eltern klagen über „bewegungsfaule“ Kinder... Wie seht ihr das? Was sind eure Erfahrungen? 

Kinder lieben und leben für Bewegung. Allzu oft sind gerade wir Erwachsenen jene, die Kindern in ihrem natürlichen Drang nach Bewegung im Wege stehen. Die klassischen Bewegungskiller „macht dich nicht schmutzig; rutsch da nicht herum...“ wirken nachhaltig und irgendwann verlieren dann Kinder tatsächlich die Lust an der Bewegung.